21. März 2023

Am 20. März 2023 fanden sich die fünf Bürgermeister der Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“ (bestehend aus den Gemeinden Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben) sowie die Projektpartner bestehend aus VertreterInnen der regionalen Ortsgruppe des NÖ Imkereiverbandes und des Ausbildungszentrums Dorothea in Gablitz zusammen, um den offiziellen Projektstart zu feiern.

Das Projekt hat zum Ziel, durch das Gestalten von herzförmigen Blühflächen ein sichtbares Zeichen für den wertvollen Natur- und Lebensraum Wienerwald zu setzen, der einen wesentlichen Bestandteil der Lebensqualität in den fünf Kleinregionsgemeinden ausmacht. In den nächsten Wochen sollen in der Region kleine Ökoflächen entstehen. Das Projekt zielt besonders auf die Privatgärten der BewohnerInnen der Kleinregion ab. GartenbesitzerInnen sind eingeladen, in ihrem Garten eine 1-2 Quadratmeter große herzförmige Fläche für dieses Projekt zur Verfügung zu stellen. Die Samen und eine Anleitung zur Kultivierung der Blühflächen werden von den Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Eine weitere Zielsetzung dieses Projektes ist die Stärkung der Bienenpopulation als wichtiger Sympathieträger des Artenschutzes. Die Kleinregion unterstützt mit diesem Projekt die Arbeit der ImkerInnen durch den Ankauf von zuchtreinen Bienenköniginnen und einem sogenannten „Varroa-Controller“ einem Apparat zur pestizidfreien Bekämpfung der Varroa Milbe. Als Gegenleistung unterstützen die Mitglieder des Imkereiverbandes das Projekt mit seinen Blühflächen und es wird ein eigener „Wir 5 im Wienerwald"-Honig erzeugt, der von den Gemeinden an die privaten ProjektteilnehmerInnen abgegeben wird.

Ein weiterer wichtiger Partner im Projekt ist das Ausbildungsheim Dorothea, welches Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen durch gezielte Ausbildung den Weg in die Arbeitswelt ebnet. Mit Unterstützung der Jugendlichen werden die Holzbausätze in Herzform vorbereitet, die dann an interessierte Personen kostenfrei abgegeben werden können.

Das Projekt wirkt somit auf drei Ebenen. Die Stärkung der Artenvielfalt, insbesondere der Honigbiene durch die lebenswichtigen regionalen Blühflächen in den Privatgärten der KleinregionsbewohnerInnen, die Unterstützung einer wichtigen sozialen Einrichtung zur heilpädagogischen Förderung von Jugendlichen und letztendlich auch die Stärkung der kleinregionalen Identität durch das Bewusstmachen der hohen Lebensqualität in der Kleinregion.