GuK Gemeinde- und Kulturzentrum, Rabenstein
Ort für Veranstaltungen
Rabenstein hat mit diesem engagierten Projekt ein sehr großes weithin sichtbares Zeichen gesetzt. Der Ortskern hat sich beginnend mit der mutigen Entscheidung, das GuK, das damals als „überdimensioniert“ angesehen wurde, zu errichten, grundlegend gewandelt. Vom Straßendorf mit nicht mehr besonders ansehnlichen Gebäuden hin zu einem attraktiven vielseitig nutzbaren Ortszentrum. Die Dorferneuerung war nur sehr kleinräumig beteiligt.
Dorfzentrum Bischofstetten
Das Dorfzentrum Bischofstetten wurde im Jahr 2019 eröffnet und beherbergt den Nahversorger ADEG, den Malermeisterbetrieb Siegfried Dörfler, die Ärztin Alexandra Perchthaler, die Bäckerei Hager, Tonstudio goebel-radio, die freiwillige Feuerwehr, einen Jugendraum, einen Bankomat, Wohnungen der Firma GEDESAG und ein Mehrzwecksaal mit einem Fassungsvermögen für 160 Personen in Kinobestuhlung. Die Räume sind abtrennbar, das Catering übernimmt der Wirt der Gemeinde. Die Event-Ausstattung kann auch über eine örtliche Firma gebucht werden.
Dieser Mix im Dorfzentrum bringt eine großartige Belebung. Zudem wird nachhaltig gesichert, dass die Nahversorgung und der Arzt in der Gemeinde bleiben und diese Dienste mit kurzen Wegen und auch per Rad oder zu Fuß in Anspruch genommen werden können. Mit dem Veranstaltungssaal und dem Café sollen das Kultur- und Sozialleben intensiviert werden. Eine zeitgemäße und adäquate Unterbringung der Feuerwehr unterstützt das ehrenamtliche Engagement enorm. Mit dem Jugendraum wird besonders der jüngeren Bevölkerung Wertschätzung gezollt und die Möglichkeiten zum Austausch, zur analogen Kommunikation und zur Geselligkeit erleichtert. Es gibt eine eigenes Log und eine Website für das Dorfzentrum.
BürgerInnenbeteiligung Amstetten
2020 waren Gemeinderatswahlen. Bis die geplante Auftaktveranstaltung zum Start der Stadterneuerung umgesetzt werden konnte, war der erste Lockdown verhängt. Daher wich man auf „SAM-TV“, eine Podiumsdiskussion mit Moderatoren aus, die live via Facebook verfolgt werden konnte. Abgesehen vom technischen Support (Film, Ton, Fotografie, und Facebook-Betreuung) und einigen Journalisten war niemand im Raum anwesend. Einige Fragen aus Facebook wurden sofort live beantwortet, andere im Nachhinein schriftlich.
Neben dem Stadterneuerung-Facebook-Account wurde auch eine eigene SAM-Website aus der Taufe gehoben und ein eigenes Logo für diesen Stadterneuerungsprozess Amstetten kreiert. Die Live-Veranstaltung konnte im Nachhinein über die Website gestreamt werden. Über die Website konnten Projektideen eingebracht werden. Eine Fragebogenaktion konnte wie geplant über die Bühne gehen.
Für die Jugend gab es im Sommer ein Live-Barbecue beim Jugendzentrum. Im Sommer gab es auch einige Termine, um Stadtsafaris mitzumachen. Diese wurden jeweils mit Begleitung UNTERirdisch (im Gschirmbach), OBERirdisch mit Stadtplaner Dominik Scheuch und ÜBERirdisch in luftigen Höhen durchgeführt. Auch eine Fotosafari wurde fand statt.
Im Herbst wurde am Hauptplatz die SAM-Werkstatt bestehend aus Containern aufgestellt und in den Stadtfarben verziert. Im Erdgeschoß hängen ein Bildschirm und mehrere Infotafeln, die Inhalte des Prozesses und SAM-Videos wiedergeben. Der erste Stock ist dazu gedacht, einen anderen Blickwinkel auf den Hauptplatz von Amstetten zu bekommen und wird auch sehr gerne dafür genützt. Geplant war, Musikgruppen dort spielen zu lassen, was dank Corona noch nicht wirklich oft der Fall war. Auch tagten bislang noch keine Arbeitsgruppen im Container. In der Adventzeit wurden die Container auf weihnachtlich getrimmt. Für das Frühjahr 2021 ist eine Fotoausstellung über Ansichten von Amstetten dort vorgesehen.
Die Fertigstellung des Leitbildes war mit den Vorarbeiten in der Kleinregion vor der Stadterneuerung, den gesammelten Inhalten der Bevölkerung in Kleingruppen dann möglich. Das SAM-Kernteam und der SAM-Beirat wurden per Zoom-Konferenz beteiligt.
Sommerdates 2020, Zwettl
•An den zentralen Plätzen in der Innenstadt Zwettl
•Ziel: Erhöhung der Innenstadtfrequenz an Freitagen und Samstagen zu Geschäftsöffnungszeiten
•An 9 Sommerwochenenden insg. 17 Veranstaltungstage (zu Geschäftsöffnungszeiten)
•33 Veranstaltungen (z.B. Musik, Sport, Kreativangebote…)
•Zwettler Stadtmöbel (10 teilnehmende Tischlerbetriebe fertigten individuelle Sitzmöbel für den öffentlichen Raum an)
Rohr am Bach, Rohrbach an der Gölsen
Das Hauptprojekt der Gemeinde21 in Rohrbach an der Gölsen ist die komplette Neugestaltung des Ortskerns. Die sehr breite Fläche war durch eine eingehauste Grünfläche mit Bäumen getrennt – auf der einen Seite Straße, auf der anderen Seite Parkplatz, und wies drei Gehsteige auf. Die Brücke, die direkt zum Hauptplatz führte, war sehr eng. Platz für Veranstaltungen gab es nicht. So setzten sich bereits die TeilnehmerInnen der Zukunftskonferenz als klares Ziel, den Ortskern vollständig umzugestalten. Die Arbeitsgruppe „Ortskern“ nahm an Exkursionen teil, besprach sich des öfteren mit Architekten und informierte die Bevölkerung in regelmäßigen Abschnitten.
Ein erster konkreter Schritt zur Neugestaltung war die Verlegung des Kriegerdenkmals zum Friedhof – dadurch erschloss sich eine große Fläche, die in die Gestaltung miteinbezogen werden konnte. Die Erneuerung aller Einbauten am Platz, die Verlegung der Straße und die Verschiebung sowie Verbreiterung der Brücke folgten. Die Arbeitsgruppe betrachtete und analysierte den Hauptplatz als Ganzes – bisher wurde er eher als Parkplatz wahrgenommen und wurde nun in einen unsere Zeit widerspiegelnden Ortskern gewandelt.
Highlight ist das „Rohr am Bach“ – ein Gebäude in Holzriegelbauweise in Rohrform mit über 100 m² Nutzfläche – das einem Geschäft und einem Büro Platz bietet und den Gemeindenamen in fantastischer Weise in Szene setzt. Der „Schilfbrunnen“ nebenan verweist ebenfalls aufs Gemeindewappen – drei Schilfrohre im Wasser.
Die Straße wurde in den Norden versetzt, die Brücke verlegt und verbreitert, die gesamte Fläche in eine Ebene gebracht. Es entstand eine verordnete Begegnungszone mit einer Kommunikationsfläche mit großen Betonsteinen, Bäumen, Möblierung und der Möglichkeit für das Café, einen Gastgarten zu betreiben. Das Planungsteam hat konsequent unter Einbeziehung örtlicher Gegebenheiten die Bevölkerungswünsche in ein stimmiges Gesamtkonzept umgesetzt. Dafür wurden bestehende Pfade verlassen, um auch unkonventionellen Ideen Raum zu geben.
Ortszentrum, Bad Fischau-Brunn
Im Jahr 2014 wurde ein Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Ortszentrums ausgeschrieben: Die Aufgabenstellung lautete: Erstellung von städtebaulichen / freiraumplanerischen Konzepten für die Neugestaltung des Ortszentrums der Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn – insbesondere des Bereiches zwischen Thermalbad, Kirche und Schloss Fischau.
Aufbauend auf das Siegerprojekt fanden nebst einschlägiger Absprachen auch der Start eines Gemeinde21-Prozesses statt. In enger Abstimmung erfolgte die Präzisierung der Planung, durch Studien, Überarbeitungen, Diskussionsrunden und Präsentationen.
Das Projekt sah den Abriss des alten Gemeindeamtes vor, die Sanierung eines Bestandsgebäudes und dessen Adaption zu einem neuen Gemeindezentrum und eine großzügige Freiflächengestaltung. Ein neuer, beispielhaft attraktiver öffentlicher, innerörtlicher Raum ist entstanden.