24. Oktober 2023

Hohenau an der March. Das Verkehrschaos zu Schulbeginn vor dem Schulgebäude reduzieren, die Selbständigkeit und Gesundheit der Kinder fördern und Eltern entlasten: Das Kooperationsprojekt „SchulGehBus“ der Marktgemeinde Hohenau mit der Volksschule und dem Mobilitätsmanagement Weinviertel der NÖ.Regional hat große Ziele. Bereits seit Ende September ist der „SchulGehBus“ mit vier Linien aus drei Himmelsrichtungen zur Volksschule unterwegs.

Ein „SchulGehBus“ ist ein Bus auf Füßen, also eine Gruppe von Kindern, die auf einer bestimmten Wegstrecke, zu bestimmten Uhrzeiten von „Bus“-Station zu „Bus“-Station, anfangs begleitet von einer Aufsichtsperson, gemeinsam in der Früh zu Fuß zur Volksschule geht. Besonders geeignet ist er vor allem für Volksschulkinder der ersten, aber auch zweiten Klassen, um Kinder sowie deren Eltern wieder für das „gemeinsame Zu Fuß zur Schule gehen“ zu begeistern und ungezwungen zugleich neue Freundschaften für den nächsten Lebensabschnitt zu fördern.

Mit viel Engagement und Einsatz des Vizebürgermeisters und Elternvereinsobmann Dieter Koch wurden gemeinsam mit Eltern und dem Mobilitätsmanagement Weinviertel vier Routenführungen erarbeitet, diese auf Verkehrssicherheit durch die NÖ Verkehrsberatung geprüft und Begleitpersonen polizeilich eingeschult.  Durch den „SchulGehBus“ können die Kinder ihren Schulweg sicher trainieren und in Zukunft selbstständig bestreiten und fördern zugleich ihren Orientierungssinn.

Vizebürgermeister Dieter Koch ist sich sicher, dass „durch einen funktionierenden SchulGehBus die Kinder lernen können, sich richtig im Straßenverkehr zu verhalten und sich selbstständiger und selbstbewusster im Ort zu bewegen. Je mehr Kinder aktiv – zu Fuß oder mit dem Roller – in die Schule kommen, desto verkehrsberuhigter ist auch das Schulumfeld zu Schulbeginn“.

Das "Regionale Mobilitätsmanagement“ ist ein Service der NÖ.Regional. Es unterstützt die Gemeinden in Niederösterreich in allen Fragen der Mobilität und ist ihr fachlicher Ansprechpartner vor Ort.