08. Juni 2022
GemeindevertreterInnen des Tullnerfeldes nahmen an einer Führung mit Karoline Mayer durch die vom Architekturzentrum Wien kuratierte Ausstellung „Boden für Alle“ teil.
Der Region Tullnerfeld ist der Boden und der Umgang damit sehr wichtig. Daher trafen sich einige GemeindevertreterInnen in Tulln, um gemeinsam diese interessante Wanderausstellung zu besuchen.
„Der Boden ist unser kostbarstes Gut“, so die Kuratorin Karoline Mayer. Ein sorgloser Umgang mit dem Boden verändert unsere Umwelt ganz intensiv. Die Versiegelung trägt unter anderem zur Klimakriese bei. Verbauung und die Hortung des Baulandes haben enorme finanzielle aber auch raumplanerische Auswirkungen. Verlorene Ackerflächen gefährden die Ernährungssicherheit.
Die Ausstellung will Hintergründe wie „Wieso steigt der Preis für Grund und Boden? Was hat das alles mit unseren Lebensträumen zu tun?“ aufzeigen. Alternativen, in Form einer Sammlung an bereits bestehenden nachhaltigen Projekten, werden den BesucherInnen nähergebracht, wie beispielsweise die Ressource Boden geschont, der Klimawandel abgefedert, und die Wohnungsproblematik verbessert werden kann. Wir alle sind aufgefordert, neu zu denken und zu handeln. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Region Wagram, welche die Ausstellung sponsert, durchgeführt und von der NÖ.Regional organisiert.
Die Ausstellung ist im Minoritenkloster Tulln an der Donau frei zugänglich: Donnerstag von 10:00 bis 19:00 Uhr und Freitag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Tipp: Am Samstag, den 11. Juni von 14:00 bis 15:00 Uhr gibt es, im Zuge des Aktionstages der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, eine gratis Führung mit Karoline Mayer.
„Kleinregionen“ sind Plattformen, die rasche Abstimmung und Informationsaustausch zwischen Gemeinden und Land ermöglichen und mit ihren Projekten einen wichtigen Beitrag in der Regionalentwicklung leisten. Die NÖ.Regional serviciert Kleinregionen und berät sie bei jeglichen kleinregionalen Aufgabenstellungen. Gemeinsam suchen wir nach regionalen, passgenauen Lösungen.
